- Home
- BLOG rund um Hund & Katze
- Finde die perfekte Hunderasse für dich!
- Hunderassen Übersicht
- Produkt-Test
- Gelenkmittel für Hunde im Test: Die besten Produkte im Vergleich
- Produkttest: Happy Dog Supreme Sensible Africa
- Produkttest: Emmi Pet HappyDent Dental Spray
- Produkttest: Mammaly Forever Young
- warum-frisst-mein-hund-gras
- Warum jagt mein Hund seinen eigenen Schwanz?
- Hund erbricht gelb – was tun?
- Warum jault mein Hund?
- Hund hat rote Augen – was kann das sein?
- Hund hat tränende Augen – was bedeutet das?
- Metylenblau für Hunde – Wirkung, Anwendung & Sicherheit
- Kann man seinen Hund vegan ernähren?
- Schwarzbuch Tierfutter - Geheimnisse aus der Branche
- FAQ
- Rechtliches
Warum Nahrungsergänzungen für Hunde & Katzen oft unverzichtbar sind

🧬 Warum Nahrungsergänzungen für Hunde & Katzen oft unverzichtbar sind
Von Dr. Sebastian Stark – Tierarzt mit Herz und Verstand
„Wenn ich gutes Futter gebe, brauche ich doch keine Zusatzstoffe – oder?“
Diese Frage höre ich oft in der Praxis. Und sie ist berechtigt. Schließlich sollte ein Alleinfutter ja „alles enthalten, was das Tier braucht“. Die Realität sieht jedoch oft anders aus.
Nahrungsergänzungen sind kein Luxus – sie können sinnvoll, notwendig oder sogar lebenswichtig sein. Warum? Das erkläre ich dir in diesem Beitrag.
⚠️ Fertigfutter: Mehr Schein als Sein?
Viele Alleinfutter versprechen eine „vollständige Versorgung“. Doch:
Sie enthalten billige Rohstoffe – die zwar deklarierbar, aber kaum bioverfügbar sind.
Vitamine verflüchtigen sich beim Erhitzen (z. B. bei der Extrusion von Trockenfutter).
Zusätze werden künstlich rekonstruiert, ohne Rücksicht auf Synergien oder Qualität.
Individuelle Bedürfnisse (Alter, Rasse, Krankheiten) bleiben unberücksichtigt.
Ein junger Labrador braucht etwas anderes als eine alte Katze mit Niereninsuffizienz – aber das Standardfutter weiß davon nichts.
🧪 Was Nahrungsergänzungen leisten können
Nahrungsergänzungen (Supplements) sind gezielte Mikronährstoff- oder Pflanzenstoff-Zugaben, die helfen können, Defizite auszugleichen, Probleme zu lindern oder gezielt zu unterstützen – z. B.:
🦴 Gelenke & Knochen
→ Grünlippmuschel, MSM, Kollagen, Hyaluronsäure
Unterstützen die Gelenkschmiere, reduzieren Entzündung, schützen Knorpel.
💩 Magen & Darm
→ Probiotika, Präbiotika, Flohsamenschalen, Huminsäuren
Stärken die Darmflora, fördern die Verdauung, schützen die Darmschleimhaut.
🧠 Nerven & Verhalten
→ Tryptophan, B-Vitamine, Hanfblatt, L-Theanin
Helfen bei Angst, Stress, Nervosität oder Altersverwirrung.
🐕🦺 Immunsystem
→ Beta-Glucane, Vitamin C, Zink, Echinacea, Hefeextrakte
Fördern Abwehrkräfte, zellulären Schutz und Regeneration.
🐾 Haut & Fell
→ Omega-3-Fettsäuren, Biotin, Vitamin E, Nachtkerzenöl
Wirken bei Juckreiz, trockener Haut, mattem Fell – sichtbar und spürbar.
📈 Wann Ergänzungen wirklich sinnvoll sind
Bei chronischen Erkrankungen (z. B. Arthrose, IBD, Niereninsuffizienz)
In Wachstumsphasen oder im Alter
Bei Stress, Reisen, Trennungen
Nach Antibiotikagaben oder Impfungen
Bei Ernährungsumstellungen, BARF oder selbstgekochtem Futter
Wenn dein Tier auffällige Symptome zeigt (z. B. stumpfes Fell, weicher Kot, Gelenkprobleme)
🧠 Aber Achtung: Qualität entscheidet
Nicht alles, was als „Nahrungsergänzung“ verkauft wird, ist sinnvoll:
Achte auf klare Deklaration (keine versteckten Zusätze)
Verwende nur produkte mit Tierzulassung oder tierärztlicher Prüfung
Meide synthetische Billigmischungen mit unnötigen Füllstoffen
Kombiniere nicht „blind“ – manche Stoffe können sich gegenseitig behindern
✅ Fazit: Futter ist die Basis – Ergänzung ist gezielte Fürsorge
Gutes Futter legt das Fundament. Doch Nahrungsergänzungen sind die Feinjustierung, um deinem Tier das zu geben, was es wirklich braucht – angepasst an Alter, Zustand und Lebensphase.
Denn jedes Tier ist einzigartig. Und genau so sollte seine Versorgung sein.
📌 Du bist unsicher, ob dein Hund oder deine Katze optimal versorgt ist?
Dann schreib mir – ich werfe gern einen tierärztlichen Blick auf Futter, Symptome und mögliche Ergänzungen.
Bleib informiert – und gib deinem Tier das Beste,
Dr. Sebastian Stark